Ungarisches Paprikahuhn – Paprikás Csirke

Was sonst sollte in ein typisch ungarisches Gericht gehören, wenn nicht Paprika? Die Soße besteht hier wirklich zu einem nennenswerten Teil aus einer Art Paprikamehlschwitze, was den besonderen Charakter ausmacht. Dazu passen selbstgemachte Spätzle wirklich sehr gut. Falls möglich sollte man natürlich original ungarisches Paprikapulver nehmen! Viel Spaß beim nachkochen!

„Ungarisches Paprikahuhn – Paprikás Csirke“ weiterlesen
Werbung

Parmesan-Suppe

Die leckerste Restverwertung die man sich vorstellen kann: Aus Parmesanrinde und Reststücken zaubern wir eine wahre Umami- und Kokumi-Bombe. Diese Suppe sei jedem Käseliebhaber wärmestens an Herz gelegt – und leicht gemacht ist sie noch dazu. Die Rinde besteht nämlich aus dem gleichen Bestandteil wie der Rest des Parmesans und ist definitiv essbar, nur leider meist zu hart. Ich werde jedenfalls definitiv weiterhin Parmesanreste einfrieren und auch im Familienkreis nach Mitsammlern fragen =) Kokumi bedeutet übrigens so viel wie „den Mund ausfüllen“, also ein sehr intensiver Geschmack der sich im gesamten Mundraum „ausbreitet“.

„Parmesan-Suppe“ weiterlesen

Küchen-Tricks 2

Weiter gehts mit Teil 2 der nützlichen Tipps und Tricks für die Küche. Nach Teil 1 folgen nun entkernte Erdbeeren, die sagenhafte Vermehrung von Basilikum sowie einfaches Ingwerschälen. Viel Spaß und gerne eure Tipps als Kommentar teilen.

„Küchen-Tricks 2“ weiterlesen

Rustikaler Bauerntopf

Ein schönes Frühlingsgericht, in das alles hineindarf, was die Jahreszeit bzw. der Bauernhof so hergibt – daher leitet sich wohl auch der Name ab. Ob Kohlrabi, Brokkoli, Spargel, Blumenkohl, Bohnen, Sellerie … der Fantasie sind da keine Grenzen gesetzt. Meiner Meinung nach ein passendes Rezept für unter der Woche, denn es lässt sich gut bevorraten und auch vorbereiten, und die Zubereitung braucht nicht viel Aufmerksamkeit.

„Rustikaler Bauerntopf“ weiterlesen

Antikes römisches Wildschweinrezept

… von Marcus Gavius Apicius und modifiziert nach Sarah Wiener. Zeitlich vermutlich um 200 n. Chr. angesiedelt, beweist es den großartigen Geschmack der Römer und ihre Vorliebe für stark gewürzte Speisen. Neben vielen Kräutern kommt v.a. Essig und Honig in diesem angenehm süss-salzigen Gericht vor. Definitiv ist es ein sehr schmackhaftes Wildgericht, dass es unbedingt öfter geben wird – vorausgesetzt, das Fleisch ist nicht so antik wie das Rezept 😉

„Antikes römisches Wildschweinrezept“ weiterlesen

Küchen-Tricks 1

Zwei dieser Küchen-Tipps oder Tricks oder Hacks kennt ihr eventuell schon aus den letzten Beiträgen, der dritte ist allerdings bisher noch nicht erwähnt worden, und beim Kochen mit Kräutern sehr hilfreich. Falls der Post gut ankommt, werde ich ab und an weitere Küchen-Tricks vorstellen, die einem bzw. zumindest mir das Kochen erleichtern. Schreibt doch eure Tipps und Tricks gerne als Inspiration in die Kommentare =)

„Küchen-Tricks 1“ weiterlesen

Quarantäne-Kochen – Teil 5

Der vermutlich letzte Teil der Quarantäne-Rezepte, diesmal mit einem leckeren Brotrezept, für das man nur ganz wenig Hefe braucht: Wurzelbrot. Das passt bestens zu den leckeren spanischen Hackbällchen – und zum abreagieren einfach die Energie an den Faustschlag-Kartoffeln auslassen 😉 Hier findet ihr Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4 – viel Freude beim ausprobieren!

„Quarantäne-Kochen – Teil 5“ weiterlesen

Quarantäne-Kochen – Teil 4

Das Wetter wird besser, die Statistiken auch … und die Versorgungslage in den Supermärkten ebenfalls – unterstützt unbedingt auch eure örtlichen Händler und Restaurants! Diesmal sind auch ein paar Grillrezepte dabei. Die anderen Rezepte findet ihr hier: Teil 1, Teil 2, Teil 3. Bleibt gesund!

„Quarantäne-Kochen – Teil 4“ weiterlesen

Quarantäne-Kochen – Teil 3

Bleibt gesund und bleibt zuhause – einkaufen möglichst nur einmal pro Woche. Hier nochmals 5 Rezepte die nicht viele Zutaten benötigen, gute Vorratshaltung reicht hier oft aus. Hier findet ihr Teil 1 und Teil 2. Das letzte Rezept ist etwas aufwändiger bzw. umfangreicher, aber es lohnt sich 😉

„Quarantäne-Kochen – Teil 3“ weiterlesen

Mongolisches Rindfleisch

Nach dem sensationellen Honig-Knoblauch-Huhn nun ein weiteres grossartiges asiatisches Gericht: Rindfleisch auf mongolische Art. Mir geht es da ja beim Rezept lesen oft so, dass ich anhand der Zutaten erstmal wenig beeindruckt bin … umso toller finde ich dann den Moment, wenn man so überaschend begeistert ist vom fertigen Gericht =)

„Mongolisches Rindfleisch“ weiterlesen

Quarantäne-Kochen – 5 Rezepte Teil 2

Weiter gehts: Hier wieder 5 Rezepte, die mit wenig Zutaten auskommen und für die man gut im voraus einkaufen kann. Und dieses Mal auch mit weniger Pastarezepten als beim ersten Mal 😉 Bitte geht möglichst nur einmal pro Woche einkaufen und haltet auch ansonsten möglichst Abstand … man muss in diesen Zeiten nicht in den Baumarkt und auch nicht zur Eisdiele … bleibt gesund!

„Quarantäne-Kochen – 5 Rezepte Teil 2“ weiterlesen

Möhren mit Harissa und Granatapfel

Sehr sehr leckere Möhren … zusammen mit Harissa und Granatapfelkernen … natürlich ganz „simple“ nach Y. Ottolenghi! Ein Gericht dass sich ausgezeichnet als Beilage eignet und dass auf abwechslungsreiche Art Möhren mit Koriander und Granatapfelkernen kombiniert – ein warmer Möhrensalat denn man ausprobieren sollte!

„Möhren mit Harissa und Granatapfel“ weiterlesen