Mit das einfachste Fermentations-Rezept was ich kenne, ist in Honig fermentierter Knoblauch. Bis jetzt war das ein absoluter Selbstläufer, man muss nur (wie immer) auf den entstehenden Druck achten. Es empfiehlt sich, frischen Knoblauch und möglichst „rohen“ Honig, direkt vom Imker, zu verwenden. Das ganze sollte mindestens 6 Monate lang fermentieren, aber je länger je besser. Ich habe meinen im Mai angesetzt und im Dezember das erste mal probiert, und war begeistert: sowohl der Knoblauch als auch der Honig haben eine ganz tolle, wohlschmeckende Geschmacksnote entwickelt.
Ich nutze sowohl den Honig wie auch die Knoblauchzehn zum Würzen von Suppen und Soßen oder Dressing, und stelle mir das wirklich perfekt zu Lammgerichten vor. Häufig wird der fermentierte Honig-Knoblauch auch als Erkältungsmittel empfohlen. Probiert es mal aus, im Frühjahr bekommt man ja auch wieder frischen Knoblauch. Die Gläser sollten möglichst auf einer abwaschbaren Unterlage stehen, da schonmal etwas Honig austreten kann. Ausserdem habe ich gelernt, das Bügelgläser besser geeignet sind als solche mit Schraubverschluss, da der Druck besser entweichen kann 😉
Zutaten
- (frischer) Knoblauch
- roher Honig
- Zeit
Rezept
Die Knoblauchzehen schälen und in heiß ausgespülte oder besser ausgekochte Gläser füllen. Wie bereits erwähnt eignen sich Bügelgläser am besten. Auch sollten die Gläser nicht randvoll gefüllt werden. Die verschlossenen Gläser stellt man nun an einen warmen Ort auf einen Teller und wartet einfach ab. Auf dem dritten Bild erkennt man anhand der Bläschenbildung die eingesetzte Fermentation.
Nun muss man nur Geduld haben … und möglichst lange warten, je länger je besser, aber mindestens 6 Monate würde ich empfehlen. Man kann die Gläser täglich wenden, so dass der Knoblauch möglichst vollständig mit Honig bedeckt ist. Nach einiger Zeit sinkt dieser dann nach unten und schwimmt nicht mehr oben auf und kann auch glasig werden.
Auch super, aber etwas aufwändiger ist selbstgemachtes Kimchi
Instagram: gutesser.de
Pinterest: gut-esser.blog
Twitter: @GutEsser_Blog
Youtube-Kanal: gut-esser.de
Interesting!
LikeGefällt 1 Person
Hast du da ähnliche Erfahrungen gemacht wie beim explosiven Ingwer-Bier? 😉
LikeGefällt 1 Person
Zum Glück nicht, aber der Honig hat sich schon etwas rausgedrückt und die Arbeitsplatte versaut 😉
LikeLike
Das IST ätzend, ich nehme mir immer vor, Honig und offene Marmelade (so sie sich nicht im Kühlschrank befindet) im Regal auf eine Unterlage zu stellen, vergesse es aber dann natürlich doch, bzw. der Rest der Familie hält sich nicht dran und dann schrubb ich doch wieder den Honig-Papp-Rand vom Regalboden örgs
LikeGefällt 1 Person
Ja, und hier hast du noch den Knobi-Geruch gratis dabei … und es kommt schon deutlich mehr raus als sso üblich vom Rand tropft 😀
LikeLike
Na legger ;-))
LikeGefällt 1 Person
Interessant – davon hab ich ja noch nie gehört 😀 Dann werd ich mich wohl mal im fermentieren probieren!
LikeGefällt 1 Person
Mach das … eigentlich brauchst du nur Zeit bzw. Geduld 😊
LikeLike
… was macht ihr mit den fermentierten Knobis?? Ich weiß vielleicht dumme Frage aber…….. 🤨
LikeGefällt 1 Person
Ich nehme die zb für Soßen zum würzen
LikeLike
Wie schmeckt ein fermentierter Knoblauch gegenüber nicht fermentierter?
LikeLike
Schwer zu beschreiben … er schmeckt weniger intensiv und „feiner“ würde ich mal sagen … aber meiner war auch nur 6 Monate alt, da tut sich noch was
LikeLike
Lässt du die Gläser die gesamte Zeit zu? Oder kann man die zum Druck entweichen auch mal öffnen?
LikeGefällt 1 Person
Ab und an vorsichtig ein wenig öffnen empfiehlt sich
LikeLike