Was wäre eine bessere Verwendung für übriggebliebene Orangen und auch Zitronen, als daraus selbst eine tolle Backzutat herzustellen: Zitronat lässt sich ganze einfach selbst machen, genau wie auch Orangeat, aber das Ergebnis ist um ein vielfaches besser als das gekaufte Fertigprodukt. Wer welche findet nimmt am besten spezielle Zitronatzitronen, die auch Cedrat genannt werden und eine dickere Schale haben, aber es geht auch mit normalen Zitronen sehr gut. Wichtig ist, das sowohl Zitronen wie auch Orangen eine essbare Schale haben. Im Zweifelsfall am besten Demeterqualität oder mindestens Bioqualität kaufen. Für den Saft der Früchte habe ich demnächst auch eine Verwertung, also bleibt gespannt – und stellt schonmal Zitronat her für eine leckeres Osterbrot!
„Zitronat und Orangeat einfach selbstgemacht“ weiterlesenKategorie: Ernährung
Moretum – römischer Brotaufstrich
Eines der ältesten römischen Rezepte ist angeblich von Vergil überliefert, der in einem Gedicht einen römischen Landbesitzer beschreibt, der sich Moretum zum Frühstück zubereitet. Dieser Vorläufer unserer heutigen Kräuterfrischkäse wurde in einer speziellen Schale, dem Mortarium, zubereitet. Glücklicherweise gelingt die Zubereitung auch in einer einfachen Schüssel. Mit Olivenöl bedeckt hält sich das Moretum problemlos einige Tage im Kühlschrank. Bei der Wahl der Kräuter sind keine Grenzen gesetzt, hinein darf, was gefällt. Auch kann man statt Feta auch einen italienischen Hartkäse nehmen – ausprobieren!
„Moretum – römischer Brotaufstrich“ weiterlesenEinfache Ofen-Zwiebel
Dies ist wahrscheinlich das allereinfachste Rezept, das ich je gepostet habe: eine gebackene Zwiebel nach einem „Rezept“ aus dem Jahre 1808. Das Ausprobieren lohnt sich definitiv bei dieser gebackenen Ofenzwiebel, denn so pur habe ich eine Zwiebel noch nicht wahrgenommen. Die geschmolzene Butter unterstütz die Süße der Zwiebel, das Salz liefert den nötigen, würzigen Kontrast sowie die knusprige Textur dazu, einfach spannend! Das ganze funktioniert natürlich auch bestens auf dem Grill oder im Dopf. Wer also gebackene ZWiebel bis jetzt nur gefüllt kennt, sollte diese pure Variante mal testen.
„Einfache Ofen-Zwiebel“ weiterlesenetz Restaurant Nürnberg
Selten nur hat man Erlebnisse, die einen auch Tage später noch berühren und begeistern. Ich bin seit meinem Besuch im etz von Felix Schneider in Nürnberg um eine solche Erfahrung reicher. Wer in Sachen Sterneküche nicht nur nach besonderen Produkten und effekthaschenden Tellerbildern sucht, sondern nach dem überraschenden und begeisternden Geschmackserlebnis, der ist hier richtig. Nahezu jedes Produkt ist nicht nur regional, sondern wird aus Grundzutaten auch selbst hergestellt bzw. häufig durch eines der unzähligen Fermentationsverfahren veredelt. Dieses Konzept bekommt der Gast zu Beginn des Abends auf besondere Art nähergebracht, mehr möchte ich hier aber nicht verraten, denn alleine diese Einführung rechtfertigt schon einen Besuch (wenn wohl auch nicht zum Preis des Menüs 😉 ). Auch die Nachhaltigkeit spiegelt sich in den Gerichten wieder, denn es wird möglichst das komplette Produkt verwendet, „from nose to tail“ sozusagen. Natürlich drängt sich die Begrifflichkeit eines „deutschen Noma“ auf, jedoch nicht im Sinne eines bloßen Nachahmens, sondern eher einer Paralellität, einer Eigenständigkeit bei ähnlichem Grundgedanken. Ich kann das etz nur wärmstens empfehlen, es ruft eine Begeisterung hervor, wie es viele Dreisterner nicht können.
„etz Restaurant Nürnberg“ weiterlesenRestaurant Verbene in Koblenz
Eine absoluter Geheimtipp, wenn man denn überhaupt noch von geheim sprechen kann, für den Food-Enthusiasten und Gourmets findet sich in Koblenz: das Restaurant Verbene. Neben einem absoluten Bekenntnis zur Regionalität besticht aber auch die Kreativität und natürlich die Zubereitung der Speisen. Auch die häufig wechselnde Karte unterstreicht den Anspruch dieses Restaurants: nach der Erwähung im Michelin Guide sollte wohl bald ein erster Stern am Eingang prangen. Ich bin gespannt, wann es so weit ist, denn das „ob“ stellt sich für mich eigentlich nicht. Besonders erwähnt seien die „Rheinkiesel“, kleine in Asche gewältze Brötchen, die man im ersten Moment durchaus für echte Kiesel halten mag, wie auch der Signature Dish des Verbene, die vegetarische „Voie Gras“ – Fazit: sehr empfehlenstwert und für mich definitiv Einsterntauglich! Nachfolgend ein paar Impressionen der Sommerkarte.
„Restaurant Verbene in Koblenz“ weiterlesenSpargel-Erdbeer-Salat vom Grill
Momentan zur Spargelzeit trenden ja Salatrezepte mit Spargel und Erdbeeren. Die Kombination aus knackigem Spargel, süßen Erdbeeren und weiteren Zutaten wie Mozarella, Rucola etc. eignen sich wirklich perfekt für eine Sommerarty, speziell natürlich wenn der Spargel auf dem Grill zubereitet wird.
„Spargel-Erdbeer-Salat vom Grill“ weiterlesenGurke mit Miso
Es handelt sich hierbei wohl um das einfachste Gericht, welches ich bisher in meinem Blog gepostet habe. Kennengelernt habe ich es in Frankfurt am Main in einem kleinen aber sehr sehr authentischen japanischen Restaurant. Die Kombination aus Gurke und Miso ist eine wirklich stimmige Zusammenstellung, und hat in ihrer Einfachheit etwas typisch japanisches. Natürlich empfiehlt es sich gerade bei solchen Gerichten, auf eine besonders gute Qualität der Zutaten zu achten. Als Beispiel seien hier exemplarisch die wirklich empfehlenswerten Miso-Kreationen von Schwarzwald-Miso genannt. Ebenfalls typisch japanisch wird natürlich der Präsentation besonderes Augenmerk zuteil, so dass man sich also in Sachen „kreatives Gurkenschneiden“ austoben kann. Viel Spaß!
„Gurke mit Miso“ weiterlesenOttolenghis nicht gewöhnlicher Tomatensalat
Als „Kein gewöhnlicher Tomatensalat“ ist dieses Rezept in „Ottolenghis Testkitchen – Shelf Love“ betitelt. Ungewöhnlich ist für deutsche Tomatensalatrezepte sicherlich der Koriander und die Fischsoße im Dressing, wodurch das ganze eine deutliche asiatische Note bekommt. Abgerundet werden die saftig-süßen Tomaten durch knusprige Knoblauchscheiben und fruchtige Limette – ein toller bunter Sommersalat!
„Ottolenghis nicht gewöhnlicher Tomatensalat“ weiterlesenSchneller Asiatischer Gurkensalat
Man könnte auch Quetschgurken-Salat sagen, denn die Gurken bekommen einen ganz schönen Hau weg, bevor sie ins köstliche Dressing aus Reisessig, Sesamöl und Sojasoße dürfen. Die zerquetschen Gurkenstücke nehmen viel mehr Dressing auf als ordinäre Gurkenscheiben, was bestimmt einen Beitrag zum grandiosen Geschmack leistet. Dieser Salat ist unglaublich schnell zubereitet, noch dazu auch unglaublich einfach, und schmeckt aber dennoch unglaublich gut – der Hit, auch auf der nächsten Grillparty!
„Schneller Asiatischer Gurkensalat“ weiterlesenFlower Sprouts mit selbstgemachter Sesamsoße
Kalettes, Flower Sprouts, wilder Rosenkohl, Kohlröschen … dieses Trendgemüse hat so viele Namen wie Zubereitungsmöglichkeiten: roh, gedünstet, gekocht, gebacken, gebraten, gedämpft, etc. Es ist eine gezüchtete Mischung aus Rosenkohl und Grünkohl, die 2010 in Großbritannien auf den Markt gebracht wurde. Der offizielle Handelsname Kalettes leitet sich vom englischen Kale für Grünkohl ab. Kalettes zählen, da dank u.a. sehr hohem Vitamin C Gehalt sehr gesund, zu den sogenannten Superfoods. Auf jeden Fall fehlt den Flower Sprouts der typische Kohlgeruch, und auch der Geschmack ist wesentlich dezenter als beim Rosenkohl, es lohnt sich also auch für Rosenkohlgegner dieses Superfood einmal zu probieren. Im Gemüsefach des Kühlschranks halten sich Kalettes mehrere Tage. Zusammen mit einer selbstgemachten asiatischen Sesamsoße eine tolle vegetarische Vorspeise oder eine spannende Beilage, die in Minuten fertig ist!
„Flower Sprouts mit selbstgemachter Sesamsoße“ weiterlesenSelbstgemachte Pizza aus dem Cozze-Pizzaofen
Die perfekte Pizza, besser als beim Italiener, und das ganz im heimischen Garten oder auf dem Balkon? Ja, das geht, nämlich mit (wohl am wichtigsten) selbstgemachtem Pizzateig, einer selbstgemachten Soße und im besten Falle mit einem Pizzaofen! Ich besitze seit kurzem einen Cozze-Pizzaofen* (der Name bedeutet auf italienisch Muschel, was dem Aussehen geschuldet ist, also keine Sorge ) und bin bis jetzt sehr zufrieden, v.a. was das Preis/Leistungsverhältnis angeht. Mit Sicherheit schmecken diese Pizzen aber auch aus dem heimischen Backofen besser als eine Tiefkühlvariante, aber die allermeisten Backöfen erreichen nicht die notwendigen hohen Temperaturen für eine perfekte Pizza wie aus Italien. Für Flammkuchen eignet sich so ein Pizzaofen natürlich auch.
„Selbstgemachte Pizza aus dem Cozze-Pizzaofen“ weiterlesenKartoffel-Sakshuka mit Chili-Eiern
Man könnte es auch eine andere, evtl. deutsche Variante der Shakshuka nennen, denn trotz der koreanischen Chilipaste wirkt es doch mit Kohlrabi und Kartoffeln und dank den Eiern am ehesten wie eine weitere, deutsch angehauchte Version der leckeren orientalischen Speise. Genau wie diese lässt sich unsere Kartoffelpfanne mit Gochujang-Eiern, wie es im Originalrezept in Ottolenghis „Flavour“ (Amazon-Afiliate-Link*) heisst, wunderbar zum Frühstück oder als leichtes Abendessen genießen, vor allem auch bei diesen heißen Temperaturen.
„Kartoffel-Sakshuka mit Chili-Eiern“ weiterlesen