Ebenfalls ein wunderbares Rezept von Ottolenghi, aus seinem Buch „Flavour“ (Amazon-Afiliate-Link*). Avocado, Erbsen und Gurke bilden die Basis dieses erfrischenden Sommerrezeptes, das mit einem würzigen Knoblauchöl und etwas Schmand gekrönt wird. Kann sehr gut vorbereitet werden und ist eine perfekte Vorspeise für die Sommerparty – oder ein leichtes Hauptgericht. Ausprobieren!
„Kalte Avocadosuppe“ weiterlesenKategorie: Ernährung
Kartoffelrolle mit Hackfleisch-Spinat-Füllung
Alltägliche Zutaten, auf eine besondere Art kombiniert – und schon kommt passend zum Frühling etwas Abwechslung auf den Tisch. Die Besonderheit liegt hier natürlich ganz klar im Äußeren, nämlich in der Hülle, denn diese ist nicht aus Teig, sondern aus Kartoffelscheiben, die durch geschmolzenen Parmesan zusammengehalten werden. Hört sich lecker an? Ist es auch, v.a. wenn dann noch eine Füllung aus cremigem Ricotta, Blattspinat und saftigem Hackfleisch dazukommt.
„Kartoffelrolle mit Hackfleisch-Spinat-Füllung“ weiterlesenOfen-Feta mit Tomaten und Pasta
Der aktuelle Foodtrend: cremiger Fetakäse mit Tomaten aus dem Backofen und leckerer Pasta. Dieses absolute Alltagsrezept ist ebenso schmackhaft wie einfach, und dazu noch blitzschnell in 20-30 Minuten zubereitet. Die Zutaten für den sogenannten „baked feta“ kann man prima auf Vorrat verfügbar haben, und ausserdem sind dem persönlichen Geschmack kaum Grenzen gesetzt: ob zusätzlich mit Zucchini oder Spinat, mit Dosentomaten oder mit knusprigen Röstzwiebeln oder Bacon verfeinert, hier findet jeder etwas für den eigenen Gaumen.
„Ofen-Feta mit Tomaten und Pasta“ weiterlesenHandkäs-Tartar
Ein rheinhessisches Gericht – und zwar wie es sich gehört ohne Kümmel! Man kennt Handkäs vor allem „mit Musik“, also mit einer Marinade aus Essig, Öl und Zwiebeln (ohne Kümmel). Handkäs kommt übrigens nicht nur aus Hessen, auch wenn er dort am verbreitesten ist, denn bekannt ist Handkäs auch in Rheinhessen und der Pfalz, die Herstellung ist auch aus Niedersachsen, Schlesien und Westfalen überliefert. Handkäs ist eine sehr gesunde, eiweissreiche und fettarme Käsespezialität, die aus Milchquark hergestellt wird. Je jünger und unreifer der Handkäs ist, umso größer ist der weiße Kern. Der Mainzer Käse ist übrigens eine Variante aus dem Jahre 1813 (Wikipedia-Artikel). Das Handkästartar stellen wir jedenfalls ohne das übliche Dressing und stattdessen mit Schmand her, dafür bekommt das Gericht durch das Gewürz des Essigbaums (Sumach) einen echten Crossover-Charakter =) Den besten Handkäs in Mainz gibt es im Restaurant Ma:doro, und natürlich (ihr wisst es), ohne Kümmel: https://www.madoro.de/
„Handkäs-Tartar“ weiterlesenSelbstgeräucherter Bauchspeck
Ein Vorteil der kalten Jahreszeit ist ganz klar, dass die Temperaturen eben niedrig genug zum Schinken machen und Räuchern sind! Selbstgemachter Bauchspeck schmeckt nicht nur großartig, man kann auch sehr viel an den persönlichen Geschmack anpassen: Nitritpökelsalz oder nicht, Intensität des Rauchgeschmacks, Reifegrad, Gewürze, usw. … Empfehlenswert ist ein Vakuumiergerät, und benötigt wird natürlich eine Möglichkeit zum Räuchern. Dazu reicht z.b. ein sogenannter Sparbrand und theoretisch ein einfacher Karton. Probiert es doch mal aus, im Lockdown ist Zeit genug.
„Selbstgeräucherter Bauchspeck“ weiterlesenErdnussbutter selbstgemacht
Leckere Erdnussbutter lässt sich in wenigen Minuten selbst herstellen. Der Vorteil dabei: man weiss genau was drin ist, kann selbst bestimmen wie fein oder stückig sie werden soll und zusätzlich lässt sie sich natürlich auf den eigenen Geschmack abstimmen: salzig, süss, scharf ,…
„Erdnussbutter selbstgemacht“ weiterlesenKoji und Shio Koji – fermentierter Reis
Mit einem speziellen Schimmelpilz (Koji) wird dieser Reis fermentiert, der dann die Basis für eine besondere japanische Marinade oder ein Würzmittel bildet. Dazu wird der Reis zunächst mit den Sporen von Aspergillus flavus var. oryzae geimpft und nach der Fermentation dann mit Wasser und Salz zu einer Paste verarbeitet. Diese macht zum einen z.b. Fleisch zarter, v.a. aber entsteht ein ganz besonderer Geschmack, den man am ehesten mit Umami beschreiben kann. Der Eigengeschmack wird sozusagen in besonderer Weise hervorgehoben und unterstützt. Es lohnt sich, eine Hälfte zu marinieren und die andere nur mit etwas Salz gewürzt zuzubereiten, um einen besseren Vergleich zu haben. Perfekt auf jeden Fall für Fleisch und Fisch, unbedingt auch für alles was auf den Grill soll. Nachfolgend sowohl das Grundrezept für Kijo-Reis wie auch das Rezept für Shio Kijo.
„Koji und Shio Koji – fermentierter Reis“ weiterlesenBurrata mit Orange und Lavendel-Honig-Dressing
Ein weiteres großssartiges Sommerrezept habe ich auf dem Blog EATINGRABBITS gefunden: Mozarella mit Orangen statt Tomaten und einem Dressing aus Lavendel, Honig und Koriandersamen. Hört sich spannend an? Definitiv, und es schmeckt wirklich faszinierend – eine tolle Alternative zum altbekannten Caprese. Ich habe es nur minmal abgewandelt und nehme Burrata statt Mozarella, Lavendelhonig und etwas weniger Koriandersamen. Probiert es mal aus!
„Burrata mit Orange und Lavendel-Honig-Dressing“ weiterlesen
Orientalischer Kohlrabisalat
Der perfekte schnelle Sommersalat: Kohlrabi in einer orientalischen Joghurtsoße mit Kresse und Pfefferminze – erfrischend, leicht und natürlich gesund. Den wird es bei uns während der heissen Sommertage auf jeden Fall häufiger geben! Das Rezept ist ein weiterer Geschmackshit aus Ottolenghis Jerusalem-Kochbuch* (Amazon-Afiliate-Link).
Kroatisches Fladenbrot – Lepinje
Das bei weitem beste Fladenbrot was ich bis jetzt gebacken (bekommen) habe! Und mit insgesamt 3 h Zubereitungszeit inklusive Teig- und Stückgare ist auch keine tagelange Planung nötig, denn das bekommt man an einem Vormittag locker hin. Ob klassisch als Pita Döner oder nur als Beilage zur Grillparty, diese Brote sind wirklich für jeden etwas. Die Mengenangabe reicht für 5 große Fladenbrote wie man sie vom Döner kennt oder 10 „normale“ Brötchen. Wer möchte kann natürlich auf die Hefe verzichten und das ganze mit Sauerteig backen – aber backt es unbedingt mal nach und schreibt mir gerne eure Meinung in die Kommentare. Für jeden Grillabend die bessere Alternative zum gekauften Baguette!
Onigiri
Onigiri entsprechen der japanischen Version des Pausenbrots – der perfekte Snack für Unterwegs, man kann sie allerdings auch bestens einfach so als Mahlzeit verspeisen. Die Zutaten bekommt man in jedem Asiashop oder zur Not natürlich auch im Internet. Neben einem Reiskocher sind auch, zumindest für den Anfang, spezielle Formen sinnvoll, aber mit etwas Übung gelingen die Onigiri auch so. Viel Spaß beim nachkochen und ausprobieren von ganz einfach selbstgemachten Onigiri =)
Antikes römisches Wildschweinrezept
… von Marcus Gavius Apicius und modifiziert nach Sarah Wiener. Zeitlich vermutlich um 200 n. Chr. angesiedelt, beweist es den großartigen Geschmack der Römer und ihre Vorliebe für stark gewürzte Speisen. Neben vielen Kräutern kommt v.a. Essig und Honig in diesem angenehm süss-salzigen Gericht vor. Definitiv ist es ein sehr schmackhaftes Wildgericht, dass es unbedingt öfter geben wird – vorausgesetzt, das Fleisch ist nicht so antik wie das Rezept 😉