Moretum – römischer Brotaufstrich

Eines der ältesten römischen Rezepte ist angeblich von Vergil überliefert, der in einem Gedicht einen römischen Landbesitzer beschreibt, der sich Moretum zum Frühstück zubereitet. Dieser Vorläufer unserer heutigen Kräuterfrischkäse wurde in einer speziellen Schale, dem Mortarium, zubereitet. Glücklicherweise gelingt die Zubereitung auch in einer einfachen Schüssel. Mit Olivenöl bedeckt hält sich das Moretum problemlos einige Tage im Kühlschrank. Bei der Wahl der Kräuter sind keine Grenzen gesetzt, hinein darf, was gefällt. Auch kann man statt Feta auch einen italienischen Hartkäse nehmen – ausprobieren!

Zutaten

  • 400 g Feta oder Ziegenkäse
  • Kräuter, z.b. Schnittlauch, Minze, Oregano, Estragon, Thymian, Pimpinelle
  • Knoblauch, 1 Soloknoblauch oder mehrere Zehen
  • Selleriekraut
  • Weinraute
  • Olivenöl
  • Weinessig
  • Zucker oder Honig
  • Salz

Rezept

Die Kräuter waschen, trocknen und fein hacken. Wir benötigen je ca. 1 EL, vom Estragon eher nur 1/2 EL. Den Knoblauch reiben oder ebenfalls fein hacken.

Zusätzlich habe ich 2 TL Selleriegrün sowie 1/4 TL Weinraute abgemessen. Den Käse mit einem ordentlichen Schuss Olivenöl sowie dem Knoblauch verrühren. Mit dem Öl bis zur gewünschten Konsistenz verdünnen. Dann die Kräuter unterrühren. Mit Essig, Salz, Honig und ggf. mehr Kräutern abschmecken. Es empfiehlt sich das Moretum im Kühlschrank mindestens eine Nacht ziehen zu lassen.

Dann nochmals abschmecken und auf frischem Brot genießen! Mehr Infos zum Moretum findet ihr hier.

Ähnlich: Veganer Brotaufstrich, Zwiebel-Butter selbstgemacht

Instagram: gutesser.de

Pinterest: gut-esser.blog

Twitter: @GutEsser_Blog

Youtube-Kanal: gut-esser.de

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..