Die Grillsaison läuft zwar schon seit dem 1. Januar, aber das Wetter spielt ja erst in den letzten Tagen so richtig mit. Der perfekte Begleiter für den Grillabend oder auch das nächste Partybuffet ist diese selbstgemachte Zwiebel-Butter. Ob auf Baguette oder Steak, der dezente Geschmack nach roten Zwiebeln passt toll dazu. Unbedingt ausprobieren!
Kategorie: Grillen
Einfache Burgersoße
Eine schnelle und einfache Burgersoße kann man leicht selbstmachen. Die Basis aus Ketchup, Mayonnaise und Chilisoße wird durch Limettensaft, Senf, Worcestershiresoße abgerundet und ist eine angenehme Kombinatio aus süß, sauer und scharf … die perfekte Begleitung für einen leckeren Burger! Und da ja die Grillsaison seit dem 01. Januar wieder eröffnet ist, wird es sicherlich mal wieder Zeit für Burger 😉
Tri Tip oder Bürgermeisterstück
oder auch Pastorenstück, Frauenschuh, … so viele Bezeichnungen dieses Stück Fleisch auch hat, so lecker ist es auch. Der Name gibt darauf schon einen Hinweis, denn es war früher oft den hochgestellten Persönlichkeiten des Dorfes, wie Bürgermeistern oder Pfarrern, vorbehalten. Von der Form her an eine Haifischflosse oder auch einen Fahrradsattel erinnernd, ist es ein perfektes Stück zum indirekten Garen, eine gute Fleischqualität vorausgesetzt, da es sehr zart ist. Für den nächsten „Sonntagsbraten“ oder die Grillrunde als ruhig einmal ein Bürgermeisterstück vorbestellen … es lohnt sich!
Sloppy Joe Burger
Ein Klassiker der amerikanischen Küche ist der Sloppy Joe Burger, der „schlampige Joe“. Er erinnert etwas an Bolognese oder Chili auf einem Burgerbrötchen, schmeckt aber, v.a. mit etwas Cheddar und Jalapenos, wirklich viel besser als man es sich vorstellt. Es gibt unzählige Entstehungsgeschichten zu diesem Gericht, am wahrscheinlichsten ist wohl, dass es eine übliche Mahlzeit während der grossen Depression war: Hackfleisch mit Zwiebeln auf einem Brötchen oder Brot. Da dieser Burger sehr schnell und unkompliziert zuzubereiten ist und sich die Hackfleischmasse auch gut einfrieren lässt, ist er ein ideales Grill- oder Partygericht, z.b. für die kommende Football-Saison.
5-0-1 Ribs
Saftige Ribs mit eigenem Rub und selbstgemachter BBQ-Soße … ein Traum! Im Gegensatz zu den klassischen Ribs nach dem 3-2-1-Prinip (3 h indirekt bei ca. 110°, 2 h gedämpft, 1 h indirekt mit Glasur) werden diese ganz simpel einfach insgesamt 6 h auf dem Grill (oder im Backofen) gelassen und während der letzten Stunde 2-3 mal mit BBQ-Soße bepinselt. Das Resultat hat mehr Biß als die klassische Variante, dafür fallen die Knochen nicht vom Fleisch … ich mag beide Versionen; da muss und darf jeder seinen Favoriten finden.
Grillkäse 2.0
Ab und zu darf es ruhig mal etwas vegetarisches auf dem Grill sein, und sei es nur als Beilage. Tatsächlich wird in diesem Rezept nicht nur Käse geschmolzen und mit Gewürzen veredelt, sondern Grillkäse aus Milch selbst hergestellt; ganz ohne Chemikalien … das Ergebnis überzeugt auch Fleischesser! Das ganze funktioniert grandioser Weise auch mit laktosefreier Milch, es kann sich also jeder auch laktosefreien Grillkäse selbst machen! Der Grillkäse kann gut eingefroren werden und sollte sich so einige Monate halten … aber dafür ist er viel zu lecker =)
Pulled Pork Burger
Man kann es ja fast schon einen Klassiker nennen: Pulled Pork. Wie einfach man diese grandiose Grill-Spezialität, ausgesprochen „pullt pork“, selbst auf Grill oder im Backofen zubereiten kann, zeige ich euch im nachfolgenden Rezept. Das tolle daran ist, dass es praktisch immer gelingt, und es lässt sich wunderbar einfrieren und jederzeit bei Bedarf wieder erwärmen und genießen. Gewürzt mit Butt Glitter Rub oder All-Purpose Dry Rub und zusammen mit selbstgemachter Bacon-Bier-BBQ-Soße und selbstgemachtem Coleslaw wirklich ein wunderbares Gericht für jede Grill-Party oder Familienfeier. Wer mag, macht natürlich auch die Brötchen selbst!
Spider-Steak mit Board-Sauce
Spider-Steak oder auch Fledermaus-Steak wird es zum Glück nur des Aussehens wegen so genannt. Dieses besondere Stück vom Rind befindet sich am Schlossknochen, also im Bereich des Beckenknochens, und wird beim Schwein Kachelfleisch genannt. Es erinnert mit seiner Marmorierung an ein Spinnennetz (siehe Foto unten) und von seiner Form her an einen Fledermausflügel, daher stammen diese Bezeichnungen, die aber glücklicherweise in keiner Relation zum tollen Geschmack stehen. Scharf angebraten und indirekt gar gezogen, bleibt es wunderbar saftig mit einem tollen Eigengeschmack.
Aufgrund des relativ hohen Fettgehalts passt eine leckere, kräftige Board-Sauce mit vielen Kräutern perfekt dazu. Diese „Schneidbrett-Soße“ heisst so, weil sie ganz einfach direkt auf dem Schneidbrett (und nicht etwa „an Board“) zubereitet wird. Was die Bestandteile angeht, kann man sich hier völlig frei entfalten und ganz nach eigenem Gusto eine Eigenkreation zusammenstellen.
All-Purpose Dry Rub
Diese Allzweck-Gewürzmischung ist wirklich wunderbar. Ich nutze sie für Pulled Pork, Ribs, oder auch einfach zu einer Pfanne gebratene Garnelen. Das ebenfalls selbst gemischte „Lawry’s Seasoned Salt“ kann man natürlich auch alleine als Würzsalz benutzen. Die fertige Mischung lässst sich sehr gut in Schraubgläsern aufbewahren.
Coleslaw
Typischer amerikanischer Coleslaw – diese Variante des Krautsalats passt bestens zu jedem amerikanischen BBQ. Das Rezept ist an eine für ihre „fried chicken“ bekannte Fastfoodkette angelehnt. Die Menge reicht für 10-12 Personen – der Rest lässt sich gut einfrieren. Eine tolle Abwechslung zu den üblichen Sommersalaten =)
Bacon-Bier-BBQ-Soße
oder BB-BBQ-Soße … oder auch 2B-BBQ-Soße … to be or not to be … diese selbstgemachte BBQ-Soße ist einfach so gut, dass man automatisch ins Schwärmen gerät 😉 Inspiriert von „BBQ aus Rheinhessen“, habe ich das Rezept nur leicht abgewandelt, und für mich passt es wirklich perfekt. Vor allem die knusprigen Bacon-Stücke geben der Soße das gewisse Etwas, egal ob für Pulled Pork, Ribs oder die einfache, ehrliche Bratwurst! Alles schmeckt besser mit Bacon … mehr leckere Bacon-Rezepte findet ihr am Ende des Beitrags!
Drumsticks
Saftige und knusprige Hühner-Schlegel, auch „Drumsticks“ („Trommelschlegel“) genannt, kann man wunderbar indirekt im Grill (oder dem Backofen) zubereiten. Am besten kauft man den ganzen Schlegel bzw. die komplette Keule, bestehend aus Ober- und Unterkeule. Diese lassen sich sehr leicht selbst zerlegen und man kann dann die Unterkeule als Drumsticks zubereiten. Bei der Oberkeule empfiehlt es sich, den Knochen auszulösen, um daraus dann pollo fino zu machen oder das Fleisch einfach zu würzen und direkt zu grillen oder zu braten.