Grillkäse 2.0

Ab und zu darf es ruhig mal etwas vegetarisches auf dem Grill sein, und sei es nur als Beilage. Tatsächlich wird in diesem Rezept nicht nur Käse geschmolzen und mit Gewürzen veredelt, sondern Grillkäse aus Milch selbst hergestellt; ganz ohne Chemikalien … das Ergebnis überzeugt auch Fleischesser! Das ganze funktioniert grandioser Weise auch mit laktosefreier Milch, es kann sich also jeder auch laktosefreien Grillkäse selbst machen! Der Grillkäse kann gut eingefroren werden und sollte sich so einige Monate halten … aber dafür ist er viel zu lecker =)

a2747ceb-f248-40e7-8de3-b0a1fa0dc563

Zutaten

  • 5 l Vollmilch 3,8 %
  • 150 ml Essig, möglichst klar und hell
  • ca. 17 (bis 20) g Salz
  • 2-3 EL Kräuter der Provence
  • Lochgefäß, z.b. Besteckhalter
  • Passiertuch

Rezept

6595e889-bb66-4392-ac82-a3551ef1bffc

Zunächst wird die Milch langsam unter rühren erhitzt, bis sie aufkocht. Dann vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen. Jetzt kommt der Essig hinzu. Das Eiweiß flockt aus, es bildet sich der Käsebruch. Diesen mit einem Schaumlöffel abschöpfen und mit Salz und Kräutern würzen.

ea246e4d-2e03-4ed0-adb7-c99b0fd5e8d8

Jetzt kommt die Käsemasse zum abtropfen in ein Gefäß. Man kann ein gekauftes nehmen oder einen Abtropfbehälter (Ordning) vom schwedischen Möbelhaus zweckentfremden oder sich selbst ein Gefäß basteln. Den Käse in das Passiertuch geben und kräftig auspressen. Dann im Gefäß platzieren und mit einem Gewicht beschweren. Es ist wichtig dass möglichst viel Wasser abtropft. Wenn die Masse abgekühlt ist kommt der Behälter über Nacht in den Kühlschrank.

1c3fb144-e2af-4ee9-8512-b6aa7ebc2898

Am nächsten Tag kann man die Masse aus dem Tuch nehmen und in Scheiben schneiden. Die Abschnitte kommen am besten direkt zum probieren in die Pfanne 😉

62f349f4-e70e-4e35-81b6-e371877309ce

Instagram: gutesser.de

Pinterest: gut-esser.blog

Twitter: @GutEsser_Blog

Youtube-Kanal: gut-esser.de

Werbung

3 Gedanken zu „Grillkäse 2.0

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..