Pulpo mit selbstgemachter Aioli

Pulpo oder Tintenfisch stand schon lange auf der To-do-Liste … und zwar sous-vide gegart und auf dem Grill fertig geröstet. Es war ein voller Erfolg und wird definitiv wiederholt! Ich habe den Tintenfisch weder wie ein griechischer Fischer gegen eine Hauswand geschlagen noch mit einem Stock weichgeklopft, und es kam auch kein Weinkorken zum Einsatz – trotzdem ist der Pulpo wunderbar zart geraten 🙂 In Kombination mit einer leckeren Aioli ein wirklich tolles Sommergericht! Gerne nachkochen und den Beitrag teilen 🙂

img_4568

Zutaten

  • 1 Pulpo oder 8-12 Pulpo-Arme (je nach Größe)
  • 1 Lorbeerblatt
  • Olivenöl
  • Limettensaft
  • Rosmarin, Thymian, Pfeffer, (Salz zurückhaltend verwenden)
  • Aioli: 4 Eigelb, 4 Knoblauchzehen, 400 ml Öl, Salz, Pfeffer, Zitronensaft

Rezept

3571401c-a882-4c6b-be09-dcbaa936f88a

Den Tintenfisch gut abwaschen und die Arme abtrennen. Wer auch den Körper noch verwenden möchte, sollte die Haut abziehen, die Augen und das Mundwerkzeug herauschneiden.

8a89f0da-5ca7-467c-b247-27502c6e7f8d

Die Pulpo-Arme werden jetzt mit einem Lorbeerblatt vakuumiert und dann bei 77° C für 4 h ins Wasserbad gegeben. Alternativ kann der Tintenfisch auch im Ganzen langsam für etwa 1,5 h gekocht werden. Man findet im Netz verschiedene Temperaturangaben für das Wasserbad, ich habe mich jedoch für 77° entschieden und bin damit sehr zufrieden. Danach lässt man den Puplo abkühlen, wäscht ihn kurz unter kaltem Wasser und trocknet ihn ab. Wer möchte, kann jetzt auch die Saugnäpfe entfernen.

img_4568

Jetzt darf der mit etwas Öl eingepinselte Krake für 3-5 Minuten pro Seite auf dem sehr heißen Grill Platz nehmen und noch ein paar Röstaromen entwickeln. Nach dem Grillen wird der Pulpo mit Limettensaft, Olivenöl, Pfeffer, Rosmarin und Thymian gewürzt und mit der selbstgemachten Aioli (Rezept hier) serviert – köstlich und superzart 🙂

img_4567

Twitter: @GutEsser_Blog

Instagram: gutesser.de

Pinterest: gut-esser.blog

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..