Der etwas andere Kartoffelsalat nach Ottolengi aus seinem Buch „OTK – Shelf Love“ ist eine modernere und leichtere Version des klassischen Salat Olivier. Dem eigenene Geschmack sind dabei keine Grenzen gesetzt, es darf hinein was gefällt, ob wie im Original Huhn und Erbsen oder vegetarisch ohne Fleisch, auch Resteverwertung ist erlaubt. Durch das frische Dressing aus Kräutern und Gewürzen und auch den griechischen Joghurt wird dieser Salat deutlich leichter und sommerlicher als das Original – perfekt auch für jedes Partybuffet!
Zutaten
- 700 g mehlig kochende Kartoffel
- 250 g gekochtes Hühnerfleisch (optional)
- 5 Eier
- 80g Mayonnaise
- 220 g griechischer Joghurt
- 30 g Essiggurken
- 10 g Estragonblätter
- 10 g Schnittlauch
- 1,5 TL Koriandersaat
- 1 TL Schwarzkümmelsamen
- 1 TL Sesam
- 0,5 TL Pul Biber oder Chiliflocken
- Zitronensaft
- Olivenöl
- Salz, Pfeffer
Rezept

Falls gewünscht schneiden wir das Fleisch in kleine Würfel. Perfekt eignet sich gekochtes Hühnerfleisch, z.b. Reste einer Hühnerbrühe. Die Eier kochen wir 8 Minuten und raspeln diese nach dem abkühlen mit einer Küchenreibe oder hacken sie in grobe Stücke. Mayonnaise, 3 EL Olivenöl, Joghurt sowie 2,5 EL Zitronensaft verrühren und mit Salz und Pfeffer würzen.

Die Kartoffeln gründlich abbürsten und dann mit Schale in Salzwasser für etwa 25 Minuten köcheln, bis sie gar sind. Dann abkühlen lassen, schälen und in einer großen Schüssel mit einer Gabel grob zerdrücken. Die Eierraspel und das Fleisch (und auch eventuelle andere Zutaten) zu den Kartoffeln geben und die Mayonnaisemischung gründlich unterheben.

Die Essiggurken schneiden wir in dünne Scheiben, Estragon und Schnittlauch in 1 cm lange Stücke. Das ganze wird mit 5 El Öl und 1 EL Zitronensaft vermischt und mit Salz und Pfeffer kräftig gewürzt. Den Koriander in einem Mörser grob zerdrücken und gemeinsam mit Schwarzkümmel und Sesam in einer Pfanne ohne Öl rösten und dann mit Pul Biber mischen.

Jetzt streichen wir die Kartoffelmischung auf eine große Platte und formen dabei in der Mitte eine flache Mulde. Die Kartoffelmischung kann man auch kaltstellen, falls der Salat nicht sofort serviert werden soll. Die Gurken-Kräuter-Mischung geben wir nun noch über die Kartoffeln und streuen darüber dann die Gewürze.

Und nun guten Appetit – auch mit diesen leckeren Kartoffelgerichten: Kartoffelsalat mit roter Beete, Kroatische Kartoffeln, Batatas ao murro – Faustschlagkartoffeln
Instagram: gutesser.de
Pinterest: gut-esser.blog
Twitter: @GutEsser_Blog
Youtube-Kanal: gut-esser.de
Bum, da braucht es nur eine winzige Portion dann ist man satt – passendes Rezept für kommende schlechte Zeiten – danke 🙂
LikeGefällt 1 Person
Na ja ganz so schlimm ist es nicht 😂
LikeLike